SLA, VB. Stdg. Bruneck 1767, Bl./Nr. 60 1/2; 61

Art des Inventars Verlassenschaftsabhandlung (Inventar, Vermögensergänzung
Inventar vollständig? unklar
Übergeordenter Quellenbestand SLA, VB. Stdg. Bruneck, Bd. 203, 1767
Name (Erklärung aus Verfachbuch)
  • Joseph Mayr, Inwohner und Müllermeister, Bruneck (Stadtgericht Bruneck)
  • Erwähnte Personen (Verwaltung)
  • Franz Xaver Andre von Tschusy [Tschusi] zu Schmidhofen (Stadtschreiber), Bruneck, (Zeuge)
  • Joseph Ingenuin [sic!] von Klebelsberg zu Thumburg, Bruneck, (Hofjunker; Stadtrichter von Bruneck und Richter von Antholz)
  • Balthasar Rainer, Bruneck, ("Stadtgerichtsanwalt"; [Beisitzer?]; Zeuge)
  • Balthasar Rainer, Bruneck, ("Stadtgerichtsanwalt"; [Taxator/Schätzmann; Beisitzer?])
  • Erwähnte Personen (Verwandtschaft)
  • Franz Xaver Kipperer (Bürger des Rats, Bäckermeister und Weinschenk [Wirt]), Bruneck, (Anweiser der Witwe)
  • Michael Mayr (Sohn des Verstorbenen *Joseph Mayr*))
  • Johannes Mayr [Johann Mayr/Hans Mayr] (Müllermeister), [?], (Gerhab der Kinder des Verstorbenen *Joseph Mayr*) [im Rahmen der Inventarerstellung und der Vermögensergänzung?])
  • Maria Mayrin (Tochter des Verstorbenen *Balthasar Mayr*))
  • Anna Mayrin (Tochter des Verstorbenen *Georg Mayr*))
  • Theresia [Theresele] Mayrin (Tochter des Verstorbenen *Joseph Mayr*))
  • Maria Prisserin (Witwe des Verstorbenen *Joseph Mayr*))
  • Andre Valtiner (Spitalsmüller), Bruneck, (Gerhab der Kinder des Verstorbenen *Joseph Mayr*) [im Rahmen der Witwenentrichtung und des Genusseinräumungsvertrags?])
  • Genannte Personen
  • Elisabeth Mayrin (bereits verstorbene Tochter des Verstorbenen)
  • Origanl Datensatz
    Signatur Verfachbuch Stadtgericht Bruneck 1767, Bl./Nr. 60 1/2; 61
    Name (Erklärung aus Verfachbuch) Joseph Mayr
    Dokumententypus Verlassenschaftsabhandlung (Inventar, Vermögensergänzung; Ansuchen Witwenentrichtung, Witwenentrichtung, Genusseinräumungsvertrag) ["Wittibliches Entrichtsbegehren"; "Inventarium mit annektiertem Genussvertrag"]
    Beruf Inwohner und Müllermeister
    Wohnort; Ort des betreffenden Gutes/der betreffenden Behausung Bruneck (Stadtgericht Bruneck)
    Ort der Amtshandlung Bruneck (Stadtgericht Bruneck)
    Datum der Amtshandlung 3.11.1767 und 17.11.1767 (Inventar, Vermögensergänzung, Witwenentrichtung, Genusseinräumungsvertrag)
    Beteiligte Personen (Beamte, Gerichtsverpflichtete, Zeugen, ...) Im Rahmen der Inventarerstellung und der Vermögensergänzung: Joseph Ingenuin [sic!] von Klebelsberg zu Thumburg, Bruneck, (Hofjunker; Stadtrichter von Bruneck und Richter von Antholz) Balthasar Rainer, Bruneck, ("Stadtgerichtsanwalt"; [Taxator/Schätzmann; Beisitzer?]) Im Rahmen der Witwenentrichtung und des Genusseinräumungsvertrags: Joseph Ingenuin [sic!] von Klebelsberg zu Thumburg, Bruneck, (Hofjunker; Stadtrichter von Bruneck und Richter von Antholz) Balthasar Rainer, Bruneck, ("Stadtgerichtsanwalt"; [Beisitzer?]; Zeuge) Franz Xaver Andre von Tschusy [Tschusi] zu Schmidhofen (Stadtschreiber), Bruneck, (Zeuge)
    Beteiligte Personen (Erbsinteressenten, Gerhaben, Anweiser, Verkäufer, Verpächter, Käufer, Pächter, ...) Maria Prisserin (Witwe des Verstorbenen) Franz Xaver Kipperer (Bürger des Rats, Bäckermeister und Weinschenk [Wirt]), Bruneck, (Anweiser der Witwe) Anna Mayrin (Tochter des Verstorbenen) Maria Mayrin (Tochter des Verstorbenen) Michael Mayr (Sohn des Verstorbenen) Theresia [Theresele] Mayrin (Tochter des Verstorbenen) Johannes Mayr [Johann Mayr/Hans Mayr] (Müllermeister), [?], (Gerhab der Kinder des Verstorbenen [im Rahmen der Inventarerstellung und der Vermögensergänzung?]) Andre Valtiner (Spitalsmüller), Bruneck, (Gerhab der Kinder des Verstorbenen [im Rahmen der Witwenentrichtung und des Genusseinräumungsvertrags?])
    Genannte Personen Elisabeth Mayrin (bereits verstorbene Tochter des Verstorbenen)
    Summe Inventar 197 f 32 x
    Barschaft (teilweise eigene Berechnung) 25 f 39 x
    Gesamtsumme Vermögen (vor Abzug der Passiva) 1772 f 37 x
    Gesamtsumme Vermögen (nach Abzug der Passiva) 246 f 0 x
    Kaufpreis n. a.
    Pacht n. a.
    Buch/Bücher j [S. 7: 10 Stück; "Zöchen unterschidliche geistliche Piechler"]
    Foto von None
    bis Foto None
    Unnamed: 19 None
    Unnamed: 20 None
    Gulden Inventarsumme 197
    Kreuzer Inventarsumme 32
    Unnamed: 23 None
    Gulden vor Abzug Passiva 1772
    Kreuzer vor Abzug Passiva 37
    Unnamed: 26 None
    Gulden nach Abzug Passiva 246
    Kreuzer nach Abzug Passiva 0

    Beziehungen als Netzwerk