SLA, VB. Lg. St. Michaelsburg 1793, Bl. 268 r-325 r

Art des Inventars Verlassenschaftsabhandlung (Inventar [Inventar 2], Vermögensergänzung, Besitz- und Entrichtvertrag)
Inventar vollständig? unklar
Übergeordenter Quellenbestand SLA, VB. Lg. St. Michaelsburg, Bd. 272, 1793
Name (Erklärung aus Verfachbuch)
  • Joseph Hueber (Mayr), Bauer [?], Luns (St. Michaelsburg)
  • Erwähnte Personen (Verwaltung)
  • Johann Hueber [Hans Hueber] (Hofer), Reischach, ([Taxator/Schätzmann; Beisitzer?])
  • Joseph Hueber (Niedermayr), Dietenheim, ([Taxator/Schätzmann; Beisitzer?])
  • Ignaz Joseph von Leyß (Pflegs- und Landgerichtsschreibereiverwalter), St. Lorenzen, (Vertreter des Landrichters Johann Stefan Steinberger)
  • Jakob Mayr (Graspeintner), Kniepass, (Gerichtsausschuss [Gerichtsverpflichteter?] in Kniepass und Lothen; Beisitzer; Zeuge)
  • Gottlieb Pallauf (Chirurg), St. Lorenzen, (Totenbeschauer)
  • Jakob Valentin Salcher, St. Lorenzen, (Gerichtsausschuss [Gerichtsverpflichteter?] in St. Lorenzen; Zeuge)
  • Jakob Valentin Salcher, St. Lorenzen, (Gerichtsausschuss [Gerichtsverpflichteter?] in St. Lorenzen; [Taxator/Schätzmann; Beisitzer?])
  • Franz Schenach [Schennach] ("Schreiber"), St. Lorenzen, (Zeuge)
  • Johann Stefan Steinberger ([J. V. C.]), St. Lorenzen, (Landrichter von St. Michaelsburg)
  • Erwähnte Personen (Verwandtschaft)
  • Johann Ammerer [Hans Ammerer] (Gasser), Oberwielenbach, (Ehemann der Gertraud Wolfsgruberin, einer Nichte des Verstorbenen *Joseph Hueber*) *Joseph Hueber*))
  • Johann Prunner [Brunner] ("Jud" [Juder?]), Olang, (Ehemann und Vertreter der Anna Wolfsgruberin, einer Nichte des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Maria Hoferin (Ehefrau des Jakob Hueber; Schwägerin des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Joseph Hueber (Niedermayr), Luns, (Kurator des Johann Hueber [Hans Hueber])
  • Franz Hueber (Sohn des Jakob Hueber; Neffe des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Michael Hueber (Halbbruder ["vaterbändig"] des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Johann Hueber [Hans Hueber] (Mayr), Luns, (Halbbruder ["vaterbändig"] des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Anna Hueberin (abwesende Halbschwester ["vaterbändig"] des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Ursula Hueberin (abwesende Halbschwester ["vaterbändig"] des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Rosa Hueberin (Witwe Dinkhauserin [Tinkhauserin]), Bruneck, (Schwester des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Maria Hueberin (Tochter des Jakob Hueber; Nichte des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Maria Koflerin (Witwe des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Maria Lanerin [Lahnerin/Lähnerin] (Tochter der Margreth Hueberin; Nichte des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Anna Lanerin [Lahnerin/Lähnerin] (Tochter der Margreth Hueberin; Nichte des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Joseph Leitgeb (Rieper), Mitterolang, (Sohn der Maria Hueberin; Neffe des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Ursula Leitgebin (Tochter der Maria Hueberin; Nichte des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Anna Leitgebin (abwesende Tochter der Maria Hueberin; Nichte des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Joseph Mayr (Nocker), Platten [?], (Ehemann und Vertreter der Maria Wolfsgruberin, einer Nichte des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Ignaz Ostermann (Buchbinder), Bruneck, (Kurator der Maria Lanerin [Lahnerin/Lähnerin] und der Anna Lanerin [Lahnerin/Lähnerin])
  • Joseph Planer (Löffelmacher), Sterzing, (Gerhab des Franz Hueber und der Maria Hueberin)
  • Bartlme Seyr [Seyer] (Jochmacher), Dietenheim, (Ehemann und Vertreter der Anna Leitgebin, einer Nichte des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Joseph Spetl [Spötl] ("bei dem Oberhofer"), Spinges (Brixen), Ehemann der Ursula Leitgebin, einer Nichte des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Martin Steurer [Steirer?] (Müllermeister), Mühlbach, (Ehemann der Ursula Hueberin, einer Halbschwester des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Jakob Unterberger (Garreitter [Garreiter/Greiter]), Walchhorn, ("Anweiser" [sic!] der Witwe)
  • Johann Wolfsgruber [Hans Wolfsgruber] (Ledererknecht [Gerberknecht?], "in der Fremde", (abwesender Sohn der Elisabeth Hueberin; Neffe des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Peter Wolfsgruber (Sohn der Elisabeth Hueberin; Neffe des Verstorbenen *Joseph Hueber*); Vertreter des Johann Wolfsgruber [Hans Wolfsgruber])
  • Gertraud Wolfsgruberin (Tochter der Elisabeth Hueberin; Nichte des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Maria Wolfsgruberin (abwesende Tochter der Elisabeth Hueberin; Nichte des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Anna Wolfsgruberin (abwesende Tochter der Elisabeth Hueberin; Nichte des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Joseph Zingerle (Wirt "an der Wintschnur [Windschnur]"), [?], (Ehemann und Vertreter der Anna Hueberin, einer Halbschwester des Verstorbenen *Joseph Hueber*))
  • Genannte Personen
  • Joseph Gantoner (Gerichtsdiener), St. Lorenzen, (Melder des Todes des Verstorbenen)
  • Maria Grienbacherin [Grünbacherin] (bereits verstorbene Mutter des Verstorbenen)
  • Johann Hueber [Hans Hueber] (bereits verstorbener Vater des Verstorbenen)
  • Jakob Hueber (Bäckermeister), Sterzing, (Bruder des Verstorbenen)
  • Elisabeth Hueberin (bereits verstorbene Schwester des Verstorbenen)
  • Maria Hueberin (bereits verstorbene Schwester des Verstorbenen)
  • Margreth Hueberin (bereits verstorbene Schwester des Verstorbenen)
  • Maria Hueberin (bereits verstorbene erste Ehefrau des Verstorbenen)
  • Johann Laner [Lahner/Lähner] (Lederermeister [Gerbermeister?]), Bruneck, (Ehemann der Margreth Hueberin; Schwager des Verstorbenen)
  • Franz Latzi, Sterzing, ([Stadtrichter?] von Sterzing)
  • Martin Leitgeb (Leitgeb), Niederrasen (Altrasen), (Ehemann der Maria Hueberin; Schwager des Verstorbenen)
  • Ursula Pichlerin (bereits verstorbene zweite Ehefrau des Johann Hueber [Hans Hueber]; Stiefmutter des Verstorbenen)
  • Joseph Wolfsgruber (Lercher), Oberwielenbach, (Ehemann der Elisabeth Hueberin; Schwager des Verstorbenen)
  • Origanl Datensatz
    Signatur Verfachbuch St. Michaelsburg 1793, Bl. 268 r-325 r
    Name (Erklärung aus Verfachbuch) Joseph Hueber (Mayr)
    Dokumententypus Verlassenschaftsabhandlung (Inventar [Inventar 2], Vermögensergänzung, Besitz- und Entrichtvertrag); Todfallsmeldung, Inventar der bei sich getragenen Habseligkeiten [Inventar 1]; Totenschein; Schreiben Stadtgericht Sterzing ["Inventur, Vermögensergänzung und Erbteilung"]
    Beruf Bauer [?]
    Wohnort; Ort des betreffenden Gutes/der betreffenden Behausung Luns (St. Michaelsburg)
    Ort der Amtshandlung St. Lorenzen (St. Michaelsburg)
    Datum der Amtshandlung 21.3.1793 (Todfallsmeldung, Inventar 1) 7.4.1793 und 8.4.1793 und 9.4.1793 (Inventar 2) 12.4.1793 (Totenschein) 13.4.1793 (Schreiben Stadtgericht Sterzing) 16.4.1793 (Vermögensergänzung, Besitz- und Entrichtvertrag)
    Beteiligte Personen (Beamte, Gerichtsverpflichtete, Zeugen, ...) Im Rahmen der Todfallsmeldung und des Inventar 1: Ignaz Joseph von Leyß (Pflegs- und Landgerichtsschreibereiverwalter), St. Lorenzen, (Vertreter des Landrichters Johann Stefan Steinberger) Jakob Valentin Salcher, St. Lorenzen, (Gerichtsausschuss [Gerichtsverpflichteter?] in St. Lorenzen; [Taxator/Schätzmann; Beisitzer?]) Joseph Hueber (Niedermayr), Dietenheim, ([Taxator/Schätzmann; Beisitzer?]) Johann Hueber [Hans Hueber] (Hofer), Reischach, ([Taxator/Schätzmann; Beisitzer?]) Gottlieb Pallauf (Chirurg), St. Lorenzen, (Totenbeschauer) Im Rahmen der Inventarerstellung [Inventar 2]: Johann Stefan Steinberger ([J. V. C.]), St. Lorenzen, (Landrichter von St. Michaelsburg) Jakob Mayr (Graspeintner), Kniepass, (Gerichtsausschuss [Gerichtsverpflichteter?] in Kniepass und Lothen; Beisitzer; Zeuge) Im Rahmen der Vermögensergänzung und des Besitz- und Entrichtvertrags: Johann Stefan Steinberger ([J. V. C.]), St. Lorenzen, (Landrichter von St. Michaelsburg) Jakob Mayr (Graspeintner), Kniepass, (Gerichtsausschuss [Gerichtsverpflichteter?] in Kniepass und Lothen; Beisitzer; Zeuge) Jakob Valentin Salcher, St. Lorenzen, (Gerichtsausschuss [Gerichtsverpflichteter?] in St. Lorenzen; Zeuge) Franz Schenach [Schennach] ("Schreiber"), St. Lorenzen, (Zeuge)
    Beteiligte Personen (Erbsinteressenten, Gerhaben, Anweiser, Verkäufer, Verpächter, Käufer, Pächter, ...) Franz Hueber (Sohn des Jakob Hueber; Neffe des Verstorbenen) Maria Hueberin (Tochter des Jakob Hueber; Nichte des Verstorbenen) Joseph Planer (Löffelmacher), Sterzing, (Gerhab des Franz Hueber und der Maria Hueberin) Maria Hoferin (Ehefrau des Jakob Hueber; Schwägerin des Verstorbenen) Joseph Leitgeb (Rieper), Mitterolang, (Sohn der Maria Hueberin; Neffe des Verstorbenen) Anna Leitgebin (abwesende Tochter der Maria Hueberin; Nichte des Verstorbenen) Bartlme Seyr [Seyer] (Jochmacher), Dietenheim, (Ehemann und Vertreter der Anna Leitgebin, einer Nichte des Verstorbenen) Ursula Leitgebin (Tochter der Maria Hueberin; Nichte des Verstorbenen) Joseph Spetl [Spötl] ("bei dem Oberhofer"), Spinges (Brixen), Ehemann der Ursula Leitgebin, einer Nichte des Verstorbenen) Maria Lanerin [Lahnerin/Lähnerin] (Tochter der Margreth Hueberin; Nichte des Verstorbenen) Anna Lanerin [Lahnerin/Lähnerin] (Tochter der Margreth Hueberin; Nichte des Verstorbenen) Ignaz Ostermann (Buchbinder), Bruneck, (Kurator der Maria Lanerin [Lahnerin/Lähnerin] und der Anna Lanerin [Lahnerin/Lähnerin]) Rosa Hueberin (Witwe Dinkhauserin [Tinkhauserin]), Bruneck, (Schwester des Verstorbenen) Peter Wolfsgruber (Sohn der Elisabeth Hueberin; Neffe des Verstorbenen; Vertreter des Johann Wolfsgruber [Hans Wolfsgruber]) Johann Wolfsgruber [Hans Wolfsgruber] (Ledererknecht [Gerberknecht?], "in der Fremde", (abwesender Sohn der Elisabeth Hueberin; Neffe des Verstorbenen) Anna Wolfsgruberin (abwesende Tochter der Elisabeth Hueberin; Nichte des Verstorbenen) Johann Prunner [Brunner] ("Jud" [Juder?]), Olang, (Ehemann und Vertreter der Anna Wolfsgruberin, einer Nichte des Verstorbenen) Maria Wolfsgruberin (abwesende Tochter der Elisabeth Hueberin; Nichte des Verstorbenen) Joseph Mayr (Nocker), Platten [?], (Ehemann und Vertreter der Maria Wolfsgruberin, einer Nichte des Verstorbenen) Gertraud Wolfsgruberin (Tochter der Elisabeth Hueberin; Nichte des Verstorbenen) Johann Ammerer [Hans Ammerer] (Gasser), Oberwielenbach, (Ehemann der Gertraud Wolfsgruberin, einer Nichte des Verstorbenen) Michael Hueber (Halbbruder ["vaterbändig"] des Verstorbenen) Johann Hueber [Hans Hueber] (Mayr), Luns, (Halbbruder ["vaterbändig"] des Verstorbenen) Joseph Hueber (Niedermayr), Luns, (Kurator des Johann Hueber [Hans Hueber]) Ursula Hueberin (abwesende Halbschwester ["vaterbändig"] des Verstorbenen) Martin Steurer [Steirer?] (Müllermeister), Mühlbach, (Ehemann der Ursula Hueberin, einer Halbschwester des Verstorbenen) Anna Hueberin (abwesende Halbschwester ["vaterbändig"] des Verstorbenen) Joseph Zingerle (Wirt "an der Wintschnur [Windschnur]"), [?], (Ehemann und Vertreter der Anna Hueberin, einer Halbschwester des Verstorbenen) Maria Koflerin (Witwe des Verstorbenen) Jakob Unterberger (Garreitter [Garreiter/Greiter]), Walchhorn, ("Anweiser" [sic!] der Witwe)
    Genannte Personen Johann Hueber [Hans Hueber] (bereits verstorbener Vater des Verstorbenen) Maria Grienbacherin [Grünbacherin] (bereits verstorbene Mutter des Verstorbenen) Jakob Hueber (Bäckermeister), Sterzing, (Bruder des Verstorbenen) Maria Hueberin (bereits verstorbene Schwester des Verstorbenen) Martin Leitgeb (Leitgeb), Niederrasen (Altrasen), (Ehemann der Maria Hueberin; Schwager des Verstorbenen) Margreth Hueberin (bereits verstorbene Schwester des Verstorbenen) Johann Laner [Lahner/Lähner] (Lederermeister [Gerbermeister?]), Bruneck, (Ehemann der Margreth Hueberin; Schwager des Verstorbenen) Elisabeth Hueberin (bereits verstorbene Schwester des Verstorbenen) Joseph Wolfsgruber (Lercher), Oberwielenbach, (Ehemann der Elisabeth Hueberin; Schwager des Verstorbenen) Ursula Pichlerin (bereits verstorbene zweite Ehefrau des Johann Hueber [Hans Hueber]; Stiefmutter des Verstorbenen) Maria Hueberin (bereits verstorbene erste Ehefrau des Verstorbenen) Joseph Gantoner (Gerichtsdiener), St. Lorenzen, (Melder des Todes des Verstorbenen) Franz Latzi, Sterzing, ([Stadtrichter?] von Sterzing)
    Summe Inventar 1477 f 44,5 x
    Barschaft (teilweise eigene Berechnung) 63 f 33,5 x
    Gesamtsumme Vermögen (vor Abzug der Passiva) 8151 f 22 x
    Gesamtsumme Vermögen (nach Abzug der Passiva) 1175 f 0 x
    Kaufpreis n. a.
    Pacht n. a.
    Buch/Bücher n
    Foto von None
    bis Foto None
    Unnamed: 19 None
    Unnamed: 20 None
    Gulden Inventarsumme 1477
    Kreuzer Inventarsumme 44.5
    Unnamed: 23 None
    Gulden vor Abzug Passiva 8151
    Kreuzer vor Abzug Passiva 22
    Unnamed: 26 None
    Gulden nach Abzug Passiva 1175
    Kreuzer nach Abzug Passiva 0

    Beziehungen als Netzwerk